
Viele gesellschaftliche Bereiche, in denen helfende Hände und Herzen besonders willkommen und sinnvoll sind, stehen nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Diese Geschichten hinter den Kulissen finden oft direkt vor der eigenen Haustür statt. Genau hier setzt die Klaus-Friedrich-Stiftung ihren Schwerpunkt.
Gegründet 2007 von Friedrich Rehm unterstützt die gemeinnützige Stiftung komplett ehrenamtlich Menschen, die durch ihre Lebensumstände lernen mussten, stark zu sein und nimmt ihnen ein wenig von ihrer Last in schwierigen Situationen ab.
Der Stiftungsvorstand (Friedrich Rehm und Manja Puschnerus) arbeitet dabei Hand in Hand mit dem Kuratorium der Stiftung, das aus verschiedenen Mitgliedern der Unternehmerfamilie und deren unmittelbarem, persönlichem Umfeld besteht.
„Aus eigener Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass empathische Bezugspersonen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Kinder zu fördern und liebevoll zu begleiten, die Weichen für ein Leben voller Selbstvertrauen und Erfolg stellen. Die Dankbarkeit diesen Menschen gegenüber ist meine größte Motivation.“
Friedrich Rehm
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“
Franz Kafka
Projekte
Projekte
Ihre Unterstützung
Falls Sie die Arbeit der Stiftung mit einer Spende oder Zustiftung unterstützen möchten, ist Ihr Beitrag herzlich willkommen.
Bankhaus C. L. Seeliger
IBAN: DE78 2703 2500 0000 0141 06
BIC: BCLSDE21
Die Klaus-Friedrich-Stiftung ist vom Finanzamt als gemeinnützige und mildtätige Körperschaft anerkannt und kann somit Zuwendungsbestätigungen ausstellen.
Die gesamte Arbeit wird ehrenamtlich geleistet.
Kontakt
Klaus-Friedrich-Stiftung
Neuer Weg 9
38302 Wolfenbüttel
Tel.: 0 53 31 – 88 13 80
Email: info@klaus-friedrich-stiftung.de
PORTRAIT
Friedrich (Frieder) Rehm erblickte am 13. Dezember 1944 in Planegg bei München das Licht der Welt. Der Vater war als Soldat im Zweiten Weltkrieg gefallen. Die Mutter starb, als er 10 Jahre alt war. Die Kindheit und Jugendzeit verbrachte der Vollwaise in unterschiedlichen Internaten und Schulen. In diese Zeit fiel auch der erste Kontakt Frieder Rehms mit dem SOS Kinderdorf e.V. in Dießen am Ammersee, das erste in der Bundesrepublik Deutschland. Die Idee der sozialen Einrichtung in seiner Heimat begeisterte ihn damals wie heute und er beneidete manchmal die Kinder, die in einer familiären Atmosphäre aufwachsen konnten.
Mit großem Ehrgeiz, Akribie und einer tief im Innern verwurzelten Zielstrebigkeit absolvierte Friedrich Rehm, dem bis dahin im Leben nichts geschenkt worden war, die Lehre als Gehilfe im wirtschafts- und steuerberatenden Beruf und stieg mit viel Fleiß und Mut die berufliche Leiter empor. Wie wichtig auf dem Lebensweg Mentoren und Förderer sind, erfuhr er bei der Berufsausausbildung und im Studium am eigenen Leib. 1971 machte er an der Universität Göttingen einen Abschluss als Diplom-Kaufmann und Rechtsbeistand für die Gebiete „Bürgerliches Recht“ und „Handels- und Gesellschaftsrecht“. In Göttingen lernte er auch Claudia-Susan Findel, die Enkelin von Curt Mast, kennen und heiratete sie. Aus der Ehe gingen die Kinder Florian und Christina Rehm hervor. 1975 trat der gebürtige Münchner in die Firma W. Mast Kommanditgesellschaft ein, zwei Jahre später wurde er Geschäftsführungsmitglied der Jägermeister-Spirituosenfabrik, Wolfenbüttel. Als Leiter der technischen Betriebe war Rehm für die innovative Maschinentechnik zuständig und ließ u.a. das Lager in Linden bauen.
In diese Zeit fiel auch die Trikotwerbung der Firma Jägermeister beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Braunschweig, über Nacht war der Kräuterlikörproduzent unter dem Geschäftsführer der Mast-Jägermeister AG, Günter Mast, in aller Munde und weltweit bekannt. Auch der Werbeclaim „Ich trinke Jägermeister weil…“ war ein genialer Marketingstreich dieser Jahre.
Die bei der familiengeführten, bereits damals modern aufgestellten Firma Jägermeister erworbene Erfahrungen der 1970er Jahre halfen Friedrich Rehm in seinem weiteren beruflichen Werdegang erheblich. Kurze Entscheidungswege, große Innovationen und ein häufig unkonventionelles Handeln zählten schon damals zu den großen Stärken des Wolfenbütteler Familienunternehmen.
Nachdem Frieder Rehm den Betrieb 1981 verlassen hatte, wurde er ein Jahr später Direktor der Bayerischen Vereinsbank München. Nach der deutschen Wiedervereinigung wechselte der gebürtige Bayer 1991 unter Detlev Rohwedder als Leihmanager zur Treuhandanstalt Berlin. 1992 wurde er Vorstandsmitglied der Leuna-Werke AG und hatte in den folgenden sechs Jahren großen Anteil an der erfolgreichen Sanierung des größten ostdeutschen Chemieunternehmens.
Nach dem Ausscheiden aus dieser Position arbeitete der Träger des Bundesverdienstkreuzes ab 1998 als Selbständiger Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Unternehmenssanierungen und nahm diverse Aufsichtsrats- und Beiratsmandate war.
Zurück zu den Wurzeln
Nach der Karriere erfüllte sich Friedrich Rehm den langgehegten Wunsch, einen Teil seines Privatvermögens an die Gemeinschaft zurückzugeben. Mit der Gründung der Klaus-Friedrich-Stiftung erfüllte sich Frieder Rehm, den eine außergewöhnliche Detailverliebtheit, ein bis heute hohes Arbeitspensum und großer Humor auszeichnen, gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Renate einen Herzenswunsch: Menschen mit Behinderungen, Sozialbenachteiligte und Hilfsbedürftige vom Kleinkind bis ins hohe Alter zu fördern und zu unterstützen.
Von der Wahlheimat München-Pasing aus engagieren sich Frieder und Renate Rehm mit viel Herz für die SOS Kinderdörfer weltweit u.a. in Togo und Sri Lanka, unterstützen die „Klinikclowns“, die „Streichelbande“ und fördern die Ausbildung von Assistenzhunden für Menschen mit Behinderungen.